1875 Industrie-Adel – „kaufe hohenaschau“

Der bayerische Industrielle Theodor von Cramer-Klett sen. bestätigt am Tag der Geburt seines Sohnes per Telegramm: „kaufe hohenaschau“.

„Kaufe Hohenaschau“ – Theodor von Cramer-Kletts Weg in den bayerischen Adel.
Am Tag der Geburt seines Sohnes, am 18. August 1874, sandte der Industrielle Theodor von Cramer-Klett (1817–1884) das Telegramm: „Kaufe Hohenaschau“. Ein Jahr später, 1875, wurde der Kaufvertrag zwischen der Gewerkschaft Achthal-Hammerau, der damaligen Eigentümerin, und Cramer-Klett senior unterzeichnet. Der Besitz umfasste 8.500 Hektar, darunter eine renovierungsbedürftige Burg, eine Eisenhütte mit Schmelzwerk, eine Brauerei, Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie Forst-, Berg- und Almbestände.
Für den Erwerb, einschließlich weiterer Grundstückszukäufe zur Abrundung des Besitzes, zahlte Cramer-Klett rund 3 Millionen Goldmark, was heute etwa 30 Millionen Euro entsprechen würde.
Theodor von Cramer-Klett war ein führender Pionier der Industrialisierung in Bayern. Mit seiner Firma Klett & Co. begann er als Eisenbahnzulieferer und entwickelte sich zum Generalunternehmer, der komplette Eisenbahnstrecken baute. Klett & Co. realisierte unter anderem den Bau der Großhesseloher Brücke bei München und 1854 den Münchner Glaspalast. Dank der innovativen Modulbauweise aus Glas und Eisen gelang der Bau des Glaspalastes in nur drei Monaten. Für die termingerechte Fertigstellung verlieh König Maximilian II. (1811–1864) dem Industriellen den persönlichen Adelstitel.
Im Zuge der Industrialisierung stiegen Unternehmer und Industrielle gesellschaftlich auf und erhielten häufig Adelstitel, wodurch Begriffe wie „Industrie-Adel“ und „Wirtschafts-Adel“ geprägt wurden. Gesellschaftliche Führungsrollen basierten nun nicht mehr ausschließlich auf Geburt, sondern auch auf wirtschaftlicher Leistung und Einfluss. Theodor von Cramer-Klett gehörte seit 1854 zum bayerischen Industrie- und Wirtschaftsadel. Mit seinem Telegramm „Kaufe Hohenaschau“ legte er den Grundstein für den Erwerb des Besitzes, der später die Voraussetzung für den erblichen Adelstitel schuf.

Industrie-Adel
Die renovierungsbedürftige Burg um 1900
Nach dem Umbau zum Wohnschloss ab 1908

Schnellnavigation

Hier kommen Sie zu den anderen Kapiteln